Das Konzept des Schmerzzentrums an der m&i-Fachklinik Enzensberg beinhaltet das interdisziplinäre Zusammenwirken von Ärzten, Psychologen und Therapeuten verschiedenster Fachrichtungen bzw. Qualifikationen.
Das Behandlungsteam setzt sich wie folgt zusammen: Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen (Orthopädie, Anästhesie, Physikalische und Rehabilitative Medizin), kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierte Psychologen, Physiotherapeuten unterschiedlicher Spezialisierung, Ergotherapeuten, Musiktherapeuten, spezialisiertes Pflegeteam, Sozial- und Reha-Berater, Kreativtrainer.
Sie alle stehen im engen Austausch miteinander.
Eine effektive Therapie chronischer Schmerzen ist immer interdisziplinär orientiert.
Sie beinhaltet die Aufklärung des Patienten über seine Erkrankung sowie die Beratung über medizinische und nichtmedizinische Behandlungsverfahren - insbesondere die Eigentherapie.
Sie integriert medikamentöse, physikalisch-physiotherapeutische, psychologische Elemente, alternative Heilverfahren (wie Akupunktur, Chirotherapie, Arlen, Schröpfen u.v.a.) sowie Genuss-, Kreativ- und Terraintraining sowie therapeutisch begleitete Freizeit und Abendausflüge.
Ziele sind
Chronische Schmerzpatienten haben meist schon vielfältige diagnostische und therapeutische Behandlungsangebote angenommen und sind dabei bezüglich ihrer Krankheit häufig auf Unverständnis, fehlende Akzeptanz und Ablehnung gestoßen. Grundsatz unserer Behandlung ist hingegen die wertfreie Akzeptanz der Problematik sowie die Empathie im Umgang mit den Problemen
Wir sind für Ihre Genesung da!
Am Interdisziplinären Schmerzzentrum für chronische Schmerzen der m&i-Fachklinik Enzensberg stehen Ihnen folgende diagnostische und therapeutische Bausteine im Rahmen des multimodalen und ganzheitlichen Behandlungskonzeptes für Ihre individuelle Therapie zur Verfügung:
Das Interdisziplinäre Schmerzzentrum für chronische Schmerzen an der m&i-Fachklinik Enzensberg ist auf folgende Schwerpunkte spezialisiert: