Psychosomatische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Dabei handelt es sich um seelische Begleiterkrankungen, die in Folge einer körperlichen Erkrankung auftreten. Schätzungen gehen davon aus, dass ca. 20-30 % der Patienten in den Krankenhäusern und Hausarztpraxen darunter leiden. 

Aus diesem Grund wurde diese eigenständige Abteilung eingerichtet und ergänzt somit das Behandlungsangebot der m&i-Fachklinik Enzensberg.

Das Ziel des interdisziplinären Teams ist es, den Anforderungen der Patienten gerecht zu werden und eine optimale Behandlung zu gewährleisten. Dafür arbeiten die Ärzte und Therapeuten fachübergreifend mit den anderen Abteilungen zusammen. Eine besonders wichtige Schnittstelle ist die Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Schmerzzentrum.

Eine Zusammenfassung über dieses spezielle Angebot in der Abteilung für Psychosomatik finden Sie auch im Flyer der Abteilung.

Therapiebausteine

  • Gruppenpsychotherapie
  • Psychotherapeutische Einzeltherapie
  • Ärztliche Sprechstunden
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • Kreatives Malen und Tanztherapie
  • Musiktherapie als Gruppenbehandlung
  • Entspannungstraining mit progressivem Muskelentspannungstraining und Meditation

Behandlungskonzept

In der Abteilung für psychosomatischen Rehabilitation an der m&i-Fachklinik Enzensberg behandeln wir unsere Patienten nach einem ganzheitlichen Konzept. Dafür werden alle körperlichen, seelischen und sozialen Aspekte der Erkrankung beleuchtet und therapiert.

Das Team besteht aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen, unterschiedlichen Therapeuten, Psychologen und einem speziell geschulten Pflegeteam.

Das Ziel der Behandlung ist es, die gesundheitsfördernden Ressourcen des Patienten zu erkennen und zu stärken. Die Patienten lernen, wie sie Experten ihrer Erkrankung werden und somit Selbstverantwortung übernehmen können. Die Behandlungsziele der Patienten sind sehr individuell und werden vor Behandlungsbeginn mit dem Team festgelegt.

Ablauf

Die Dauer der stationären Rehabilitationsbehandlung beträgt in der Regel vier Wochen.
Eine Gruppe von maximal 12 Patienten wird gemeinsam aufgenommen und bleibt auch für die gesamte Aufenthaltsdauer zusammen. Der Gruppe sind jeweils eine Bezugspflegekraft, ein Bewegungstherapeut, der Facharzt und der Psychotherapeut (Arzt oder Psychologe) fest zugeordnet. Der sogenannte Bezugspsychotherapeut koordiniert die gesamte Behandlungsplanung und steht dem Patienten als unmittelbarer Ansprechpartner zur Seite.

Schwerpunkte und Spezialisierungen

In der Abteilung für Psychosomatik der m&i-Fachklinik Enzensberg werden folgende Krankheitsbilder behandelt:
  • depressive und dysthyme Störungen
  • Angststörungen/Panikstörungen
  • Anpassungsstörungen und Reaktionen auf schwere Belastungen (posttraumatische Belastungsstörung)
  • Somatoforme Störungen mit psychovegetativen und funktionellen körperlichen Beschwerden; z. B. funktionelle Magen-Darm-Beschwerden, funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden
  • Schmerzsyndrome mit hohen psychischen Anteilen wie z. B. chronische Rücken- und Gelenkschmerzen, Migräne und Spannungskopfschmerzen, Ganzkörperschmerz
  • Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensprobleme bei körperlichen Erkrankungen wie schwer einstellbare essentielle arterielle Hypertonie, Adipositas, Fettstoffwechselstörung, Diabetes mellitus
  • Stresssyndrome
  • Burn-out-Syndrome
  • nicht organische Schlafstörungen
  • Mobbing Probleme
  • Konfliktreaktionen
  • Verarbeitung schwieriger Lebenssituationen (z. B. Trauer/Krankheit)

Erweiterte Indikationen

Außerdem können Patienten mit folgenden Krankheitsbildern in der Abteilung für Psychosomatik behandelt werden, wenn dies im Vorfeld mit dem Team abgestimmt wurde:
  • Essstörungen (Bulimie, Anorexie)
  • Zwangsstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Dissoziative Störungen    

Ausschlusskriterien

Leider können in der m&i-Fachklinik Enzensberg Patienten mit folgenden Krankheitsbildern nicht aufgenommen werden:
  • Akute Suizidalität
  • Akute Psychosen
  • Manifeste Suchterkrankung (Alkohol- und Drogenabhängigkeit)
  • fehlenden deutschen Sprachkenntnissen
  • fehlender Kooperation des Patienten
  • Pflegebedürftigkeit

Ihr Ansprechpartner

Dr. med. Astrid Werner

Chefärztin Psychosomatik

So erreichen Sie uns

Telefon: