Unser Behandlungskonzept in der psychosomatischen Rehabilitation

In der der Abteilung für psychosomatische Rehabilitation an der m&i-Fachklinik Enzensberg behandeln wir unsere Patienten nach einem ganzheitlichen, psychosomatischen Konzept.

Dieser berücksichtigt die körperlichen, seelischen und sozialen Aspekte einer Erkrankung. Unser Behandlungskonzept strebt eine enge Verzahnung mit allen Behandlern an (interdisziplinäres Team).

Ziel ist es, die gesundheitsfördernden Ressourcen des Patienten zu stärken.

Während der stationären Behandlung werden die Patienten systematisch dazu motiviert, zu Experten ihrer eigenen Problematik zu werden und Selbstverantwortung zu übernehmen, um über selbstkontrollierte Erfahrungen gewünschte Veränderungen herbeizu-führen. Schon bei Behandlungsbeginn werden individuelle Behandlungs-ziele festgelegt.

Ihre Unterbringung in unserer Fachklinik erfolgt in Einzelzimmern. Hierhin können Sie sich zurückziehen, Ihren Freiraum finden, sich erholen und entspannen.

Therapiebausteine und Modalitäten

Therapiebausteine

  • Gruppenpsychotherapie
  • Psychotherapeutische Einzelgespräche
  • Ärztliche Sprechstunde
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • Entspannungstraining mit progressivem Muskelentspannungstraining und Meditation
  • Kreatives Malen und Bewegung mit Musik
  • Musiktherapie als Gruppenbehandlung

Modalitäten

Die Dauer der stationären Rehabilitationsbehandlung beträgt in der Regel vier Wochen.
Eine Gruppe von maximal 12 Patienten wird gemeinsam aufgenommen und bleibt auch für die gesamte Aufenthaltsdauer zusammen. Der Gruppe sind jeweils eine Bezugspflegekraft, ein Bewegungstherapeut, der Körperarzt und der Psychotherapeut (Arzt oder Psychologe) fest zugeordnet. Der sogenannte Bezugspsychotherapeut koordiniert die gesamte Behandlungsplanung und steht dem Patienten als unmittelbarer Ansprechpartner zur Seite.

Schwerpunkte/Spezialisierungen der psychosomatischen Rehabilitation

Die Abteilung für psychosomatische Rehabilitation an der m&i-Fachklinik Enzensberg behandelt schwerpunktmäßig folgende Krankheitsbilder:

  • depressive und dysthyme Störungen
  • Angststörungen/Panikstörungen
  • Anpassungsstörungen und Reaktionen auf schwere Belastungen (posttraumatische Belastungsstörung)
  • Somatoforme Störungen mit psychovegetativen und funktionellen körperlichen Beschwerden; z. B. funktionelle Magen-Darm-Beschwerden, funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden
  • Schmerzsyndrome mit hohen psychischen Anteilen wie z. B. chronische Rücken- und Gelenkschmerzen, Migräne und Spannungskopfschmerzen, Ganzkörperschmerz
  • Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensprobleme bei körperlichen Erkrankungen wie schwer einstellbare essentielle arterielle Hypertonie, Adipositas, Fettstoffwechselstörung, Diabetes mellitus
  • Stresssyndrome
  • Burn-out-Syndrome
  • nicht organische Schlafstörungen
  • Mobbing Probleme
  • Konfliktreaktionen
  • Verarbeitung schwieriger Lebenssituationen (z. B. Trauer/Krankheit)


Antragsformulare der Rentenversicherung Schwaben und Bayern Süd zum Downloaden

Rehabilitationsantrag G100
Rehabilitationsantrag G110
 

Musterexemplar der Krankenkassen zum Downloaden

Reha KK

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

  • img
  • img
  • img
icon