Die chronische Schmerzkrankheit ist ein verbreitetes Gesundheits-problem unserer Zeit. Die Zahl chronischer Schmerzkranker in der Bundesrepublik Deutschland wird vom Bundesverband Deutsche Schmerzhilfe auf 8 Millionen Menschen geschätzt.
Für die Kranken bedeutet dieses Schicksal andauerndes Leid und Behinderung, für das Gesundheitswesen und die Gesellschaft hohe Kosten, zum einen durch die aufwändige medizinische Versorgung, zum anderen durch Arbeitsausfall und vorzeitige Verrentung.
Patienten mit chronischer Schmerzkrankheit leiden seit vielen Monaten bis Jahren an mehr oder weniger starken Schmerzen.
Sie haben meist eine Reihe von Behandlungsversuchen hinter sich, die sich oftmals auf unterschiedliche Diagnosen stützen, jedoch nicht den erhofften Erfolg brachten.
Beeinträchtigungen auf verschiedenen Ebenen des Verhaltens und Erlebens sind die Folge: Der gefühlte Schmerz ist nicht mehr Warnsignal, sondern ist zu einer eigenständigen Krankheit, der Schmerzkrankheit, geworden.
Keine eindeutige Ursache für die Schmerzen
Schmerzpatienten haben oftmals eine Vielzahl von ambulanten und stationären Behandlungen hinter sich - ohne langfristigen Erfolg. Im schlimmsten Fall konnte keine eindeutige Ursache für die Schmerzen ermittelt werden und damit auch keine fundierte Diagnose und adäquate Therapie durchgeführt werden.
Keine Besserung ihrer Beschwerden
Die Patienten erfahren keine Besserung ihrer Beschwerden und verstehen nicht, warum es in der heutigen Zeit keine wirksamen Behandlungsmöglichkeiten geben soll. Aus diesem Grund suchen die meisten Schmerzpatienten ständig nach neuen Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie und wenden sich unkontrollierten, teilweise obskuren Therapieverfahren und/oder einer unkontrollierten Selbstmedikation zu.
Zunehmender Verlust sozialer Bindungen
Schmerzkranke werden immer mehr in allen körperlichen und seelischen Bereichen beeinträchtigt. Der Dauerschmerz überlagert alles, hemmt die Lebensqualität und zermürbt die Betroffenen.. Oft entwickeln sich berufliche Probleme. Die Betroffenen verlieren zunehmend soziale Bindungen in ihrer Familie und ihrem gesellschaftlichen Umfeld.
Klärung körperlicher und psychischer Leistungsfähigkeit
Im Interdisziplinären Schmerzzentrum für chronische Schmerzen an der m&i-Fachklinik Enzensberg nehmen wir Ihre Beschwerden ernst. Unsere Fachspezialisten übernehmen die Abklärung und Beratung hinsichtlich Ihrer verbliebenen körperlichen Leistungsfähigkeit und der psychischen Belastbarkeit am bisherigen Arbeitsplatz. Gegebenenfalls leiten wir in Zusammenarbeit mit Ihnen berufsbefördernde Maßnahmen oder eine Umschulung ein.
Aufzeigen ganzheitlicher Behandlungsmöglichkeiten
Wir nehmen Ihre Schmerzen und die damit verbundenen Sorgen, Nöte und Zukunftsängste ernst. Und wir zeigen Ihnen Wege, mit den chronischen Schmerzen umzugehen.
Im Interdisziplinären Schmerzzentrum für chronische Schmerzen an der m&i-Fachklinik Enzensberg zeigen wir Schmerzpatienten multidimensionale stationäre Behandlungsmöglichkeiten auf. Diese erfolgen im Rahmen des ganzheitlichen Behandlungskonzeptes in Form von medikamentöser und nicht medikamentöser Therapie.