Nach einer Beinamputation müssen Sie sich an eine völlig neue Lebenssituation gewöhnen. Wir unterstützen Sie dabei, mit der neuen Situation umzugehen. Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einer optimal auf ihre Bedürfnisse angepassten Prothese wieder aktiv am Leben teilnehmen können. Den Fokus legen wir dabei auf Ihre Mobilität und Eigenständigkeit. 

Das fachübergreifende Team aus unterschiedlichen Therapeuten, Fachärzten und Orthopädietechnikern der Gehschule steht Ihnen zur Seite, damit sie Schritt für Schritt ihr persönliches Ziel erreichen.

Bei uns werden Patienten behandelt mit

  • Amputationen, einschließlich Vor- und Begleiterkrankungen
  • angeborener Fehlbildung der unteren Extremitäten
  • unterschiedlichen Amputationshöhen der unteren Extremitäten
  • Mehrfachamputationen
  • ohne Prothesen-Erstversorgung, die direkt aus dem Akutkrankenhaus kommen
  • Definitivprothese nach Systemumstellung oder zur wiederholten Gehschule, um das Gangbild zu verbessern

Inhalte der Gehschule

Für eine erfolgreiche Behandlung teilen wir die Patienten in zwei unterschiedliche Gruppen ein. Die Einteilung richtet sich dabei nach dem Allgemeinzustand der Patienten.

1. Gruppe: Gehschulgruppe für Anfänger

  • Stumpfpflege und -kräftigung
  • Selbstständiges Anziehen der Prothese
  • Sicherheit beim Stehen und Gehen
  • Die ersten Schritte (mit Hilfsmittel z.B. Gehbarren, Rollator, Stützen etc.)
  • Selbstständigkeit in den eigenen vier Wänden erlernen
  • Gehen in der Ebene und auf der Schräge
  • Treppen steigen
  • Gleichgewichts- und Koordinationstraining
  • Hilfsmittelversorgung
  • Umgang mit Phantomschmerzen

2. Gruppe: Gehschulgruppe für Fortgeschrittene:

  • Verbesserung des Gangbildes
  • Videogestützte Ganganalyse zu Beginn und Ende der Rehabilitationsphase
  • Optimale Nutzung verschiedener Prothesensysteme
  • Training der Standphase auf der Prothese
  • Treppentraining
  • Steigungen und unebenes Gelände
  • Rumpfstabilität
  • Gleichgewichts- und Koordinationstraining
  • Ausdauertraining
  • Krafttraining
  • Funktionstraining: Sportliche Aktivitäten wie z. B. Tischtennis, Federball, Nordic Walking

Bitte bringen Sie folgendes mit

Kurze Hose, Ausgleichsstrümpfe für den Stumpf (falls vorhanden), auf die Prothese angepasste Schuhe. 

Der Austausch der Patienten untereinander ist uns sehr wichtig. Dadurch lernen die Patienten voneinander, tauschen ihre Erfahrungen aus und profitieren von der Gemeinschaft. Das motiviert die Patienten, hilft ihnen sich an die neue Lebenssituation anzupassen und steigert den Behandlungserfolg.

Prothesensprechstunde

In dieser speziellen Einheit stehen das Gangbild und die optimale Prothesenpassform im Mittelpunkt. Diese werden sehr genau analysiert und bei Bedarf angepasst. Das sehr erfahrene Team unterstützt die Patienten dabei, die persönlichen Ziele zu erreichen. Dafür steht das Team der Fachklinik in engem Austausch mit den Orthopädiefirmen.

Zusätzliche Therapiemöglichkeiten:

Physiotherapie, Manuelle Lymphdrainage, Massage, Ergotherapie, Medizinische Trainingstherapie, Physikalische Therapie, Therapie im Bewegungsbad, Psychologie, Sozialdienst

Alle Therapien werden individuell für die Patienten zusammengestellt und angepasst.

Ihre Ansprechpartnerin

Jenny Friedl

Physiotherapie

So erreichen Sie uns

Telefon: