Arthrosonographie-kurse Muskuloskelettal (MSK) DEGUM / KV zertifiziert

HERZLICH WILLKOMMEN
Ihre Arthrosonographie-Ausbildung bei unseren Enzensberger Sonographie-Kursen erfolgt nach höchsten Qualitätsrichtlinien und neuesten diagnostischen Kenntnissen, zertifiziert durch die DEGUM- Plakette auf jedem Teilnehmerzertifikat.
Der Anteil der praktischen Ausbildung "hands on" am Sonogerät beträgt größer 50 Prozent der Kurszeit und erfolgt ausschließlich in Kleingruppen von 3-4 Teilnehmern pro Sonogerät und qualifiziertem Instruktor.
KURSLEITER / EXPERTISE
Dr. med. Holger Reimers ist ausgewiesener Sonographie- Experte. Er hat mit der Qualifikation Stufe III - Kursleiter der DEGUM die höchste Ausbilderstufe und ist zudem qualifizierter Ausbilder Ultraschalldiagnostik BO ( MSK ) der kassenärztlichen Vereinigung ( KV).
KURSZIEL
Unser Ziel ist es, jedem/r Kursteilnehmer/in eine hochqualifizierte Ausbildung in der Arthrosonographie (muskuloskelettale Sonographie) an modernen Sonogeräten mit viel Freude und innovativen Erfahrungswerten zukommen zu lassen. Hierfür steht der Name "Enzensberger Arthrosonographie".
Ihre Arthrosonographie-Ausbildung bei unseren Enzensberger Sonographie-Kursen erfolgt nach höchsten Qualitätsrichtlinien und neuesten diagnostischen Kenntnissen, zertifiziert durch die DEGUM- Plakette auf jedem Teilnehmerzertifikat.
Der Anteil der praktischen Ausbildung "hands on" am Sonogerät beträgt größer 50 Prozent der Kurszeit und erfolgt ausschließlich in Kleingruppen von 3-4 Teilnehmern pro Sonogerät und qualifiziertem Instruktor.
KURSLEITER / EXPERTISE
Dr. med. Holger Reimers ist ausgewiesener Sonographie- Experte. Er hat mit der Qualifikation Stufe III - Kursleiter der DEGUM die höchste Ausbilderstufe und ist zudem qualifizierter Ausbilder Ultraschalldiagnostik BO ( MSK ) der kassenärztlichen Vereinigung ( KV).
KURSZIEL
Unser Ziel ist es, jedem/r Kursteilnehmer/in eine hochqualifizierte Ausbildung in der Arthrosonographie (muskuloskelettale Sonographie) an modernen Sonogeräten mit viel Freude und innovativen Erfahrungswerten zukommen zu lassen. Hierfür steht der Name "Enzensberger Arthrosonographie".
Kurse 2025
Grundkurse (Zusatztermin 2025):
25.SONO GK-4 07.11.-09.11.2025
Aufbaukurse:
25.SONO-AK-2 24.10.-26.10.2025 (ausgebucht/Warteliste)
25.SONO-AK-3 28.11.-30.11.2025 (ausgebucht/Warteliste)
=> Zusatztermin Januar 2026
26.SONO-AK-1 16.01.-18.01.2026
Die neuen Kurstermine für 2026 werden ab Herbst online / buchbar sein.
zur Onlineanmeldung
25.SONO GK-4 07.11.-09.11.2025
Aufbaukurse:
25.SONO-AK-2 24.10.-26.10.2025 (ausgebucht/Warteliste)
25.SONO-AK-3 28.11.-30.11.2025 (ausgebucht/Warteliste)
=> Zusatztermin Januar 2026
26.SONO-AK-1 16.01.-18.01.2026
Die neuen Kurstermine für 2026 werden ab Herbst online / buchbar sein.

Kurszeiten
Grund-/Aufbaukurs
Freitag 16:00 - 21:00 Uhr
Samstag 09:00 - 19:00 Uhr
Sonntag 09:00 - 15:00 Uhr
Abschlusskurs
Samstag 09:00 - 18:15 Uhr
Sonntag 09:00 - 14:15 Uhr
Zum Infoflyer
Freitag 16:00 - 21:00 Uhr
Samstag 09:00 - 19:00 Uhr
Sonntag 09:00 - 15:00 Uhr
Abschlusskurs
Samstag 09:00 - 18:15 Uhr
Sonntag 09:00 - 14:15 Uhr

Kursgebühren
Preise ab Feb. 2025
Grundkurs: € 690,00
Aufbaukurs: € 690,00
Abschlusskurs: € 550,00
Kurspreise inklusive Skript sowie Verpflegung während der gesamten Kursdauer.
Alle Kurse KV- und DEGUM-zertifiziert
(mit DEGUM-/ÖGUM-/SGUM-Plakette)
Ultraschall-Kompetenz-Zentrum (MSK)
Jeder Kurs ist nur 1 x durchzuführen
(1 Grundkurs, 1 Aufbaukurs, 1 Abschlusskurs)
- 24 Fortbildungspunkte der Bayr. LÄK je Grund-/Aufbaukurs
- 15 Fortbildungspunkte für Abschlusskurs
- 9 Fortbildungspunkte für Refresher-/Anwender-Spezialkurs
- Theorie und Praxistraining in Kleingruppen mit Instruktor

Unterkünfte
Hopfen Tourismus, 08362 7458, www.fuessen.de
Füssen Tourismus, 08362 9385-0, www.fuessen.de
Verkehrsamt Hopferau, 08364 8548, www.hopferau.de
Verkehrsamt Rieden, 08362 37025, www.rieden.de
Füssen Tourismus, 08362 9385-0, www.fuessen.de
Verkehrsamt Hopferau, 08364 8548, www.hopferau.de
Verkehrsamt Rieden, 08362 37025, www.rieden.de

Ihre Ansprechpartner

Dr. med. Holger Reimers
Chefarzt Orthopädie

Sonja Wirth
Fortbildungsmanagement