Grundlegende Ziele unserer aktivierenden Pflege sind:
Das subjektive Wohlbefinden und weitestgehende Schmerzfreiheit stehen dabei im Mittelpunkt.
Wichtige Aspekte der aktivierenden rehabilitativen Pflege:
Aktivierend, individuell und bedürfnisorientiert
Ein wichtiger Bestandteil der medizinisch-therapeutischen Konzeptionen an der m&i-Fachklinik Enzensberg ist die aktivierende Pflege.
An der m&i-Fachklinik Enzensberg kümmern sich qualifizierte Pflegefachkräfte mit rehabilitationsspezifischen Fort- und Weiterbildungen und überwiegend langjähriger Berufserfahrung in der Rehabilitation um das Wohl unserer Patienten. Dabei setzen wir auf eine individuelle, aktivierende und bedürfnisorientierte Betreuung und Pflege unserer Patienten. Unterstützt werden die freundlichen Pflegefachkräfte durch Krankenpflege-, Arzt-, und Pflegehelfer/-innen sowie Mitarbeiter/-innen des Freiwilligen Sozialen Jahres sowie Jahrespraktikant/-en/-innen.
Um unsere hohen Qualitätsansprüche zu erfüllen, führen wir ständig innerbetriebliche Fortbildungen wie auch Inhouse-Fortbildungen durch externe Referenten durch. Diese werden von einer qualifizierten Mitarbeiterin der IBF (Innerbetriebliche Fortbildung) organisiert und gewährleistet. In ihrer Zusatzfunktion als Praxisanleitung übernimmt diese, gemeinsam mit den Stationsmentoren, nicht nur die rehabilitationsspezifische Anleitung neuer Mitarbeiter, sondern bietet auch Kranken- und Altenpflegeschülern sowie Vor- und Berufspraktikanten die Möglichkeit, neben der klassischen Pflege auch die therapeutische Pflege kennenzulernen und anzuwenden.
Für ein modernes Wundmanagement in unserer Klinik zeichnet sich eine sich auf dem neuesten Erkenntnisstand befindliche, berufserfahrene examinierte Pflegefachkraft verantwortlich.
Unsere Praktikanten des klinikinternen Hol- und Bringdienstes sorgen dafür, dass unsere Patienten mit Mobilitätseinschränkungen rechtzeitig und sicher zu den Therapien bzw. wieder zurück auf Station gelangen.